Eine -50%-Mitarbeiter-Aktion mit einer hochkarätigen Besetzung Publikumslieblinge wie MARIA HAPPEL, NICHOLAS OFCZAREK, MARTIN SCHWAB oder SYLVIE ROHRER in
„Geschichten aus dem Wiener Wald“
- Burgtheater, Universitätsring 2, 1010 Wien
Geschichten aus dem Wiener Wald
Sonntag, 5. Februar 2023, 19 Uhr
Details zum Stück finden Sie online unter
https://www.burgtheater.at/produktionen/geschichten-aus-dem-wiener-wald
Mit dem Aktionscode ANGEBOT erhalten Sie 50 % Ermäßigung.
So können Sie unser Angebot in Anspruch nehmen:
o) an den Tageskassen
o) an der Kreditkartenhotline unter +43 (0)1 513 1 513 (Mo bis So: 10-19 Uhr)
o) beim Online-Kauf auf tickets.burgtheater.atSo lösen Sie die Ermäßigung im Webshop ein:
Loggen Sie sich mit E-Mail-Adresse auf tickets.burgtheater.at ein. Nach Wahl der gewünschten Sitzplätze geben Sie beim Schritt „Prüfung und Zahlung“ unter dem Punkt „Kundenkarte/Aktionscode“ den Aktionscode ANGEBOT (in Großbuchstaben) ein.
Der Betrag verringert sich im Warenkorb.Das Angebot ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar, und gilt für maximal 4 Karten pro Person – solange der Vorrat reicht. Diese Aktion kann nicht an den Abendkassen eingelöst werden und nicht auf bereits getätigte Kartenkäufe angerechnet werden. Aktionspreise werden gerundet.
Die Mitte bricht weg. Die Sicherheiten, die Aufstiegsversprechen, das Selbstbewusstsein, die Ambitionen in der „Mitte der Gesellschaft“ schwinden, die Radikalisierungen nehmen zu. „Abstiegsgesellschaft“ ist das Signum der Zeit. Anfang der dreißiger Jahre in Wien soll Marianne, die Tochter des Zauberkönigs, der sein Scherzartikelgeschäft nur mit Mühe noch halten kann, mit dem Fleischhauer Oskar verheiratet werden, dem es noch vergleichsweise gut geht. Sie entflieht der Fusion und verliebt sich in Alfred, den Spekulanten, der bisher das Geld der Trafikantin Valerie auf den Rennplätzen Europas für sich „arbeiten“ ließ. Zum Vater des gemeinsamen Kindes taugt er nicht und so versucht Marianne, als Nackttänzerin in einem Varieté ökonomische Selbstständigkeit zu erringen. Aber es gibt in dieser Welt den Ort nicht, an dem sie mit ihrem unehelichen Kind ein Auskommen finden könnte. Und so erscheint der Mord an dem Säugling als ein kollektiver Akt, der die kleine Gesellschaft der „stillen Straße im achten Bezirk“ vor der Zukunft abschließen und bewahren soll. Es ist das sinnlose Opfer einer Gesellschaft, die ihrer Auflösung am Übergang zum Faschismus nichts entgegenzusetzen hat.

Kontakt:
info@burgtheater.at